Hinweis zur aktuellen Phase:
Wir entwickeln dieses Angebot derzeit gemeinsam mit dem Jugendamt Düsseldorf. Aktuell möchten wir herausfinden, ob es interessierte Menschen gibt, die sich grundsätzlich vorstellen können, an der Umsetzung mitzuwirken. Die hier dargestellten Inhalte geben einen ersten Überblick. Sie sind noch nicht endgültig festgelegt. Weite Infos erfolgen, sobald wir wieder einen Schritt weiter sind.
Wenn der Alltag von kleinen Kindern abrupt aus den Fugen gerät, braucht es Schutz, Nähe – und Menschen, die bereit sind, kurzfristig ein Stück Geborgenheit zu schenken.
In Kooperation mit dem Jugendamt Düsseldorf, dem Pflegekinderdienst und weiteren Trägern planen wir von TROTZDEM e.V. ein neues Angebot für die kurzfristige Unterbringung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die außerhalb der Regelzeiten (nachts, am Wochenende oder feiertags) in Obhut genommen werden müssen.
Was ist das Ziel dieses Angebots?
Kinder in akuten Krisensituationen benötigen sofort einen Ort, an dem sie sicher sind – aber auch einen, der feinfühlig, überschaubar und entwicklungsfördernd ist. Besonders für sehr kleine Kinder ist ein familiäres, privates Umfeld entscheidend: Sie reagieren sensibel auf jede Veränderung, haben oft noch keine Sprache, um das Geschehen einzuordnen, und sind vollkommen auf eine verlässliche Bezugsperson angewiesen.
Das neue Angebot „FBB24“ (Familiäre Bereitschaftsbetreuung rund um die Uhr) will genau das ermöglichen: Ein Ankommen auf Zeit, in einem geschützten Rahmen, bis das Jugendamt die weitere Perspektive geklärt hat.
Was unterscheidet FBB24 von klassischer Bereitschaftspflege?
Im Gegensatz zur regulären Bereitschaftspflege, die werktags organisiert ist, richtet sich FBB24 gezielt auf Randzeiten und Notlagen aus: Wenn ein Kind freitagnachts, an einem Feiertag oder samstags aus einer Familie genommen werden muss, braucht es sofort eine liebevolle Zwischenlösung – bevor am nächsten Werktag der Regeldienst wieder übernehmen kann.
Danach wird das Kind in eine klassische Bereitschaftspflegefamilie oder eine andere passende Hilfeform vielleicht auch wieder zurück in die eigene Familie übergeleitet.
Wen suchen wir?
Wir suchen Einzelpersonen oder Familien, die bereit sind, sich zeitweise für eine kurzfristige Aufnahme zur Verfügung zu stellen, und die:
Flexibilität mit Planbarkeit: So funktioniert es
Sie müssen nicht „ständig in Bereitschaft“ sein. Stattdessen können Sie uns vorab konkrete Zeiträume nennen, in denen Sie eine Aufnahme ermöglichen könnten – zum Beispiel:
Kommt es in diesem Zeitraum zu einer Inobhutnahme, erhalten Sie eine Anfrage. Es ist aber auch möglich, dass keine Aufnahme nötig wird, wenn keine Krisenfälle eintreten. Ihre sonstigen beruflichen oder privaten Tätigkeiten können weiterlaufen – solange Sie im Bedarfsfall kurzfristig umdisponieren können.
Warum ist das so wichtig?
Kinder im Kleinkindalter können eine Krise nicht benennen – sie fühlen sie.
Was sie jetzt brauchen, ist ein Ort, an dem jemand ihre Signale versteht, ihre Bedürfnisse sieht und emotional präsent ist. Eine Umgebung, in der Ruhe, Wärme und klare Strukturen herrschen. Ein neutraler Ort, fern von Stress, Lautstärke oder Überforderung.
Genau das kann eine familiäre Aufnahme bieten – auch nur für einen Tag. Und genau das verhindert oft, dass aus einer Krise eine tiefere seelische Erschütterung wird.
Was Sie erwartet
Wir freuen uns über alle, die Lust haben, diese Idee mit uns gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten.
Möchten Sie mehr erfahren?
Dann laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Infogespräch am 28.10.2025 um 15 Uhr in die Berliner Allee ein. In ruhiger Atmosphäre stellen wir Ihnen das Konzept vor, besprechen offene Fragen und prüfen gemeinsam, ob und wann ein Engagement für Sie möglich ist.
📩 Kontakt:
Tanja Heidtmann
Email:
Mobil: 0163/4880810
TROTZDEM e.V. – weil jedes Kind in der Krise einen sicheren Ort verdient.
TROTZDEM e.V.
Berliner Allee 30
40212 Düsseldorf
Telefonisch erreichbar:
Mo – Do: 08 – 16 Uhr
Fr: 08 – 15 Uhr
Büro Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do: 09 – 15 Uhr
Mi: 09 – 13 Uhr
Fr: geschlossen