Trotzdem e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Jugendhilfe mit Geschäftsstellen in Düsseldorf und Essen.
Seit unserer Gründung im Juni 1998 ist der systemisch-integrative Ansatz für Trotzdem e.V. handlungsleitend.
In unserer systemischen Arbeit beziehen wir uns auf ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, dessen Grundlage Konzepte der systemtheoretischen Wissenschaft sind. Aus den darauf aufbauenden Erklärungsmustern menschlicher Entwicklungs- und Wachstumsbedingungen haben sich adäquate Methoden für die Praxis im psychosozialen Bereich entwickelt. Trotzdem e.V. bezieht sich auf einen Ansatz, der im Kern zwei konzeptionelle Standbeine integriert: die Selbstorganisation lebendiger Systeme und den Konstruktivismus.
Als Selbstorganisation werden Prozesse dynamischer Systeme bezeichnet, die zum einen die Autonomie und zum anderen die Abhängigkeit zwischen lebendigen Systemen und ihrer Umwelt charakterisieren. Lebendige Systeme sind demnach von außen nicht steuerbar, weil sie mit ihrer Umwelt nicht durch eine Logik der Korrespondenz (Input-Output) in Verbindung stehen.
Sie können sich nur gemäß der internen Dynamik verändern. Gleichzeitig sind sie jedoch auf Impulse aus ihrer Umwelt angewiesen, weil sie erst durch Unterschiede Identität gewinnen können. Somit liefert die Umwelt Anregungen, die Entwicklung und Wachstum und Veränderung erst möglich machen.
In Anlehnung an den Konstruktivismus beziehen wir uns im Kern auf den sozialen Konstruktivismus, der seinen Ansatz auf zwei Aspekte stützt:
Die Lebenswelt hingegen bezieht sich darauf,
„dass dem Menschen ausschließlich seine subjektiv konstruierte Wirklichkeit zugänglich ist […]“ Björn Krause
„Der systemische Ansatz wird in der Sozialen Arbeit und hier vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe immer bedeutsamer. Das KJHG selbst enthält eine systemische Perspektive, die es sowohl bei der Planung von Hilfen zur Erziehung als auch deren praktische Durchführung zu nutzen und zu berücksichtigen gilt. Hier geht es sowohl um Ideen für die Partizipation, der Ziel- und Lösungsfindung, als auch um die Methoden für das praktische Handeln mit Kindern, ihren Familien und den sozialen Kontexten“ Quelle
Nicht zuletzt findet sich systemisches Denken auch in der Rechtsposition des Grundgesetztes wider, in dem dort auf
verwiesen wird.
Mit dieser Haltung ist Trotzdem e. V. ein Jugendhilfeträger, der als lernende Organisation über ein differenziertes Qualitätssicherungskonzept verfügt, welches neben Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität die Orientierungsqualität als „reflektierte Praxis einbezieht. Damit erweitert Trotzdem e.V. sein Qualitätskonzept um eine vierte Kategorie, die die Aspekte Planung, eigenverantwortliche Durchführung und Selbstevaluation gleichermaßen integriert. Wir verfügen über ein interdisziplinäres und multinationales Mitarbeiterteam, dass konsequenter Weise in dieses Qualitätskonzept eingebunden ist.
Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen von Trotzdem e.V., sich übergeordnet in der Kooperation mit Jugendämtern, Landesjugendämtern, Dach- und Interessensverbänden für eine qualitativ hochwertige, transparente, wirtschaftliche und nachhaltige Jugendhilfe zu engagieren.