Wenn Familien Unterstützung brauchen: So helfen wir ambulant.

Manchmal kommen Familien mit Schwierigkeiten und Herausforderungen alleine nicht mehr zurecht. Jugendämter haben hier die Möglichkeit, Familien – Eltern, Kindern und Jugendlichen – sogenannte “Hilfen zur Erziehung”, also Unterstützung und Beratung im Alltag zukommen zu lassen, auf die Familien nach SGB VIII ein Anrecht haben. Neben stationären und teilstationären Angeboten, die Trotzdem e.V. ebenfalls durchführt, gibt es ambulante Hilfen. Letztere möchten wir Ihnen in diesem Artikel einmal in Kürze vorstellen.

Systemisch ambulant miteinander arbeiten

Damit ambulante Hilfen nicht nur kurzfristige Lösungen aufzeigen, arbeiten alle MitarbeiterInnen von Trotzdem e.V. nach einem systemisch-integrativen Ansatz. Basis der gemeinsamen Arbeit ist es, die Selbstorganisations- und Selbststeuerungskräfte der Familien zu stärken. Veränderungen müssen von allen Mitgliedern eines Familiensystems getragen werden – dazu müssen Familien “mitziehen”, Notwendigkeiten erkennen und sich selbst Handlungsoptionen eröffnen. Wir entwickeln deshalb gemeinsam Ideen für Veränderungsmöglichkeiten und Lösungen. So unterstützen wir die Familien dabei, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Unsere Haltung ist dabei geprägt von Wertschätzung, Neugier, Ressourcenorientierung und Partizipation.

Formen der ambulanten Hilfe

Bei Trotzdem e.V. bieten wir verschiedene Formen der ambulanten Hilfen an – abhängig davon, welche Ausgangslage und welche Bedürfnisse eine Familie hat. Von Familienpflege und Clearing über Beratung und Begleitung von Familien bis zur Aufsuchenden Familientherapie (AFT) orientieren sich einzelne Methoden und Maßnahmen wie auch die Dauer der Hilfe individuell an den Bedarfen der jeweiligen Familien. Allen gemein ist die Voraussetzung, dass Familien die Bereitschaft zur Mitarbeit zeigen.

Was ambulante Hilfen bewirken

Bei der Familienpflege handelt es sich um eine Unterstützung, die unmittelbar und unter Mitarbeit der Familie mit einem niedrigen pädagogischen Betreuungsaufwand zur einer schnellen Entlastung in Überforderungssituationen führen soll. Hier sind Familiensysteme angesprochen, die es aus unterschiedlichen Gründen aktuell nicht schaffen, ihren Haushalt im Sinne des Kindeswohl zu strukturieren und zu organisieren. Es handelt sich bei der Familienpflege um einen familienfördernden und -erhaltenden Ansatz, der mit Training und Modellernen die Ressourcen der Familien aktiviert und so die Situation verändert.

Ein Clearing setzt sich zum Ziel, Ursachen wie Beziehungsmuster, Ereignisse und Bedingungen, die für die Entstehung der andauernden Problemlagen und akuten Krisen verantwortlich sind, aufzuspüren und zu verstehen. Erst auf dieser Grundlage des Bedarfes wird mit allen Beteiligten ein passgenaues Unterstützungsangebot entwickelt, das als Hilfeempfehlung für das weitere Vorgehen festgehalten wird.

Die Beratung und Begleitung von Familien unterstützt bedarfsorientiert bei Konflikten und Herausforderungen zu den unterschiedlichsten Themen im familiären Alltag, mit dem Ziel, die Kompetenzen und Fähigkeiten aller Mitglieder des Familiensystems derart zu erweitern, dass Hilfen minimiert oder im Idealfall gänzlich überflüssig werden.

Die Aufsuchende Familientherapie schließlich hilft Familien dabei, durch spezifische Interventionen das gesamte System durch Mobilisierung der Selbststeuerungskräfte zur Umorganisation anzuregen. Dabei liegt das gesamte Familiensystem inklusive der Herkunft, der Lebensbedingungen sowie der Entwicklungsprozesse im Fokus. Diese Hilfe eignet sich besonders für Familien, die komplex oder mehrfach belastet sind.

Das frühzeitige Einwirken auf die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien kann intensive und stationäre Jugendhilfemaßnahme langfristig verringern oder vermeiden.

Sie interessieren sich für die Mitarbeit als freie/r AuftragnehmerIn im Rahmen der ambulanten Hilfen? Wir suchen laufen ErzieherInnen, Sozialpädagoginnen, Dipl.-PädagogInnen, PsychologInnen, systemische BeraterInnen oder FamilientherapeutInnen in Düsseldorf und Umgebung sowie im Ruhrgebiet. Lesen Sie hier unsere Stellenausschreibung und nehmen Sie gerne per Mail an info@trotzdem-ev.de oder telefonisch unter 0211 – 88 000 77 mit uns Kontakt auf.


Newsletter

Verpassen Sie keine Infos, abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!