Das ganze Spektrum systemischer Hilfsangebote: Trotzdem e.V. in der Kinder- und Jugendhilfe

Wenn Sie unseren Blog verfolgt haben, dann wissen Sie bereits, dass ein wichtiges Standbein unserer Arbeit bei Trotzdem e.V. der familienanaloge Bereich ist. In den vergangenen Monaten berichteten wir, was familienanaloge Unterbringung überhaupt ist und welche Tätigkeitsfelder für unsere MitarbeiterInnen und AuftragnehmerInnen sich daraus ergeben.

Doch Trotzdem e.V. bietet darüber hinaus noch zahlreiche andere Maßnahmen der Jugend- und Familienhilfe an. Diesen Blogartikel möchten wir dazu nutzen, um Ihnen diese Bereiche einmal vorzustellen. In den kommenden Monaten werden wir dann die Herausforderungen und Möglichkeiten unserer jeweiligen Angebote ausführlicher beschreiben.


Stationäre Jugendwohnprojekte

Wie werden aus Jugendlichen eigenständige, verantwortungsbewusste Erwachsene? Dieses Ziel verfolgen wir mit der Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in unseren Jugendwohnprojekten lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Dabei steht Selbstorganisation im Alltagsleben genauso auf dem Programm wie eine langfristige Orientierung und Integration in Schule, Ausbildung oder Berufsleben.


Intensivpädagogisches Projekt “Maidornstraße”

In unserem Projekt “Maidornstraße” in Versmold werden männliche Jugendliche zwischen 14 und 18 von einem interdisziplinären Team aus Pädagogen und Handwerkern betreut und begleitet. Dieses stationäre Angebot hat ebenfalls zum Ziel, die Jugendlichen schrittweise selbständig werden zu lassen. Neben der Unterstützung, einen strukturierten Alltag zu leben, ist das Besondere hier die handwerkliche Arbeitserfahrung die mit unseren Handwerksmeistern möglich ist. Auch Praktika oder eine Berufsausbildung gehören zum Konzept. Der Kontakt zur Herkunftsfamilie wird, wo es sinnvoll ist, in den Hilfeprozess einbezogen.


Ambulante Hilfen

Nicht immer ist eine stationäre Unterbringung notwendig – in den häufigsten Fällen werden Familien mit ambulanten Hilfsangeboten in ihrer eigenen Umgebung unterstützt. Unsere ambulanten Angebote reichen von der Familienpflege, bei der Familien in Überforderungssituationen kurzfristig und effektiv entlastet werden können, über Clearing, systemische Beratung und Begleitung bis hin zu verschiedenen Formen der Familientherapie. Die aufsuchende Familientherapie bietet in komplexen und häufig sehr belasteten Situationen in Familien die Möglichkeit, an Lösungen zu arbeiten. Dabei wird das gesamte Herkunftssystem, die Entwicklungsprozesse und die Lebensbedingungen der betroffenen Menschen sowie ihr Potenzial für Veränderungen aufgegriffen.  In der Multifamilientherapie lernen Eltern und Kinder von 4 bis 8 Familien “miteinander – voneinander”, Problemsituationen besser zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Damit sind die Familien selbst Experten für die Probleme der jeweils anderen Familien.


Auslandsprojekte in Portugal

Eine Besonderheit stellen unsere Partnerprojekte in Portugal dar. In Kooperation mit dem Jugendhilfeträger “Progresso” haben wir die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen mit ausgeprägter Störung des Sozialverhaltens im Projekt “Time Out” eine 3-monatige Auszeit zu verschaffen, die der Beruhigung des Verhaltens dient. Zugleich helfen wir der Familie in Deutschland dabei, Auslöser, Ressourcen und Lösungsansätze zu erarbeiten. “Progresso” bietet an 3 Standorten außerdem eine intensivpädagogischen Betreuung in Portugal. Hier steht der Umgang mit Aggressionen und Gewalt im Vordergrund. In einer ruhigen, ländlichen Umgebung haben Kinder und Jugendliche Zeit, sich sowohl in der Gemeinschaft als auch individuell zu entwickeln.


Trotzdem e.V. in Essen

Neben unserer Hauptstelle in Düsseldorf finden Sie uns außerdem mit einer Außenstelle in Essen. Hier koordinieren wir unsere Angebote für das gesamte Einzugsgebiet Ruhrgebiet. Ambulante Hilfen für Jugendliche und die therapeutische Familienhilfe sind unsere wichtigsten Themenfelder in Essen.


Was wir derzeit planen:

Um die Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zu fördern und zu verbessern stellen wir gerade unser neues Konzept in der Verwandtenpflege vor. Ganz im Sinne des systemischen Ansatzes sehen wir es als sinnvoll für ein gelungenes Ankommen in Deutschland an, den Bezug zum Herkunftsland nicht abzubrechen. Für geflüchtete Jugendliche ist es ungemein wichtig, ihre neuen Erfahrungen in Deutschland mit ihrem bisherigen Weltverständnis übereinzubringen. Dabei hilft ihnen eine KulturmittlerIn, die aus ihrem Kulturkreis stammt. In der Tandem-Zusammenarbeit der KulturmittlerIn mit einer systemisch ausgebildeten pädagogischen Fachkraft wollen wir einen neuen, erfolgreichen Ansatz zur Integration schaffen.


Wir suchen Sie!

Sie sind PädagogIn haben eine systemische Zusatzausbildung? Sie suchen ein neues, spannendes Tätigkeitsfeld? Wir suchen Sie für unseren familienanalogen Bereich bzw. als AuftragnehmerIn in der ambulanten Familienhilfe!


Newsletter

Verpassen Sie keine Infos, abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!